Forschung
Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion – Wikipedia
Center for Mindfulness, University of Massachusetts, Medical School
Oxford Mindfulness Centre, internationales Zentrum der Exzellenz innerhalb des Oxford University’s Department
Universitätsklinikum Freiburg, Forschungsgruppe Achtsamkeit
PubMed.gov, Liste von Forschungsvorhaben gelistet im National Institute of Health
Wenn sie eine aktuelle Liste von wissenschaftlichen Artikeln zu achtsamkeitbasierenden Verfahren suchen, dann empfehle ich den Mindfulness Research Guide, bei dem auch der monatliche Newsletter „Mindfulness Research Monthly“ abonniert werden kann.
Zeitungsartikel
Südkurier: Meditation hilft beim Entspannen
Die Welt: Wie Meditation Geist und Gehirn verändert
WAZ: Wissenschaftler erforschen mit Hirnscan die Wirkung von Meditation
Mindful.org: Feature stories on Congressman Tim Ryan and mindfulness pioneer Jon Kabat-Zinn
Audio
Kann Achtsamkeit heilen?, Aus der Sendereihe SWR2 Wissen vom 02.01.2014
Körperempfindungen wahrnehmen, Emotionen wie Angst oder Trauer spüren, seelische und körperliche Zustände annehmen, ohne sie zu bewerten – das sind Elemente der Achtsamkeitsmeditation, die sich auch für Kranke als hilfreich erwiesen haben. Ende der 1970er-Jahre erprobte der amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn die Achtsamkeitsmediation mit Herzinfarkt-Patienten. Bestärkt durch die Erfolge, entwickelte er die Methode „Mindfulness Based Stress Reduction“ (MBSR), Stressbewältigung durch Achtsamkeit. In den USA, aber auch in Deutschland wird MBSR immer öfter in der Arbeit mit Herz- und Krebspatienten, bei chronischen Schmerzen und Depressionen angewandt. Und seit einigen Jahren sind die Wirkungen der Achtsamkeitsübungen auch Gegenstand der neurowissenschaftlichen Forschung. [mehr zur Sendung]
Audio herunterladen (24,08 MB | mp3)
A Necessary and Vital Moment, Interview mit Jon Kabat-Zinn auf dem onBeing Blog.